  | Neue Wege, wie Sie Ihre Projekte schneller, sicherer und besser abwickeln können!
|
| |
| |
|
|
|
| |
|
| Sehr geehrte/r Frau / Herr für 7 gängige Aufgabestellungen im Ingenieurbüro bieten die aktuellen Versionen 21 unserer Software für Tragwerksplaner neue Wege, wie Sie Ihre Projekte schneller, sicherer und besser abwickeln können. Nutzen Sie diese Potenziale künftig bestmöglich auch für Ihre Projeke:
|
| | 1. | Neue Stahlbetonstütze mit Materialabstufung und GzG-Nachweisen |
| 2. | Fertigteilträger als Konsolträger mit schnittbezogener Ausgabe |
| 3. | Erweiterung Stahlbetonfundament für Setzungsberechnung |
| 4. | Neue Brückenbaukomponente für WIB-Brücken |
| 5. | BIM Lösung iTWO structure fem mit GzG-Nachweisen |
| 6. | Erweiterung Revit-AddIn für interaktive Modellprüfung und Korrektur |
| 7. | Erweiterung CAD-System ZEICON für Modelltransfer mit IFC |
|
| Wie Sie das konkret am besten einsetzen möchten wir Ihnen exklusiv vorstellen: Buchen Sie einen individuellen Online-Termin mit unseren Experten. So können wir gezielt auf Ihre Fragestellungen eingehen!
|
| |
| Senden Sie einfach das Kontaktformular zur Terminvereinbarung. - Oder Sie rufen an unter: 0711 7873-157. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und grüßen nach Freiburg Ihr RIB-Team Tragwerksplanung
|
| |
|
|
|
| |
 |
| Potenziale auch für Ihre Projekte: |  |
|
| Gewinnen Sie im folgenden eine erste Vorstellung von den Anwendungsmöglichkeiten der neuen V 21 Software Generation. Alles Weitere gerne im persönlichen Gespräch!
|
| |
|
|
|
| |
| 1. Betonstützen: BEST vollständig überarbeitet |  |
|
| Zu den vielen Neuerungen des Stützenprogramms BEST gehört vor allem die Umstellung von einem systembezogenen auf einen querschnittsorientierten Ansatz für eine wirtschaftliche Bemessung auch mit hochfesten Materialien. Hinzu kommen eine automatische Kombinationsbildung, abschnittweise Materialvorgaben, erweiterte Bewehrungschemata und GzG-Nachweise für Verformungen. Darüber hinaus unterstützen Sie auch der tabellarische Brandschutznachweis, die thermische Analyse und die Heißbemessung mit genauer Erfassung der temperaturabhängigen Materialkennlinien besser als zuvor.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| 2. Spannbeton-Fertigteilträger: FERMO mit Erweiterungen in der Neuauflage |  |
|
| Mit der Version 21 stehen in FERMO zusätzliche Erweiterungen zur Verfügung, welche den Einsatz der Programmanwendung noch vielseitiger und effizienter machen. Mit dem V-Träger mit Höcker ist nun die Modellierung von Hauptträgern mit einer Auflagerkonsole auch als Verbundquerschnitt möglich. Für die Optimierung eines Trägers lassen sich die Ergebnisse nun für die Ausgabe an benutzerdefinierten Schnitten filtern und übersichtlich ausgeben. Für die Erstellung der Zugkraftdeckungslinie wurden zusätzliche Prüfalgorithmen mit schärferen Toleranzen eingebaut, welche nun einen hochwertigen Einsatz für vorgespannte und schlaff bewehrte Träger ermöglichen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| 3. Neuheiten in FUNDA 21 - Stahlbetonfundament |  |
|
| Im Fundamentprogramm FUNDA steht nun in der Grundversion als wesentliche Erweiterung die Ermittlung der Setzungen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Setzungsberechnung für schräge und außermittige Belastung nach dem in DIN 4019 in Abschnitt 10.3.1 beschriebenen allgemeinen Näherungsverfahren. Zur Erfassung der notwendigen Parameter des Baugrundes können mehrere horizontal verlaufende Bodenschichten mit unterschiedlichen Bodenkennwerten definiert werden. Bei einer Kreis- oder polygonalen Fundamentplatte wird ein Ersatzrechteck für die Berechnung verwendet.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| 4. Stahlverbundbrücken: Neuheiten im WIB-Trägermodul |  |
|
| Im Programm-System PONTI steht nun das neue Modul zur Bemessung von WIB-Brücken mit einem neuen Querschnittstyp zur Verfügung. Mit diesem neuen Brückenbautyp wird vor allem die Bemessung von kleinen Brückensystemen auch mit schiefwinkligen WIB-Trägerlagen unterstützt. Dabei werden die gerissenen Querschnitte im Stütz- und Feldbereich berücksichtigt. Erste Anwendungen zeigen, dass sich WIB-Brücken mit dem neuen Modul auch als integrales Brückenbauwerk hochwertig abbilden und wirtschaftlich bemessen lassen. Zusätzlich kann bei kleinen Brücken die WIB-Bauweise wesentliche Vorteile in der Bauausführung bringen.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| 5. BIM Lösung iTWO structure fem mit GZG-Nachweisen |  |
|
| Die BIM Lösung iTWO structure fem bietet mehr Möglichkeiten und wurde für eine Bemessung am Anschnitt und die Biegebemessung mit Berücksichtigung von GzG-Nachweisen erweitert. In der Ausgabe lassen sich neben den einzelnen Bemessungszuständen auch die maximale erforderliche Bewehrung und die zugehörigen maßgebenden Nachweise darstellen.
|
| |
|
|
|
| |
| 6. Revit-AddIn für interaktive Modellprüfung und Korrektur |  |
|
| Mit der Version 21 wurde für iTWO structure fem das Revit AddIn für eine bessere Übersicht in einen funktionellen, administrativen und informativen Teil neu gegliedert. Die neue Modellprüfung erlaubt, das in Revit erstellte Berechnungsmodell auf Korrektheit in der Modellierung zu untersuchen und vor dem Export zu korrigieren.
|
| |
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| 7. Schal- und Bewehrungspläne: Neuheiten bei ZEICON 21 |  |
|
| Die Version 21 ermöglicht für ZEICON eine bessere Einbindung in den digitalen Planungsprozess und erlaubt ein optimales Zusammenspiel mit verschiedenen FE-Anwendungen. Die neue Verwaltung unterstützt eine übersichtliche Zuordnung der As-Werte und die gezielte Aktualisierung der Bemessungsdaten bei Modelländerungen. Für eine vollwertige Integration von ZEICON in den digitalen Planungsprozess wird nun die Gebäudegliederung mit der Zuordnung zu den jeweiligen Bauteilen verwaltet und ggf. aus importierten Modellen übernommen oder an exportierte Modelle weitergegeben bzw. ergänzt.
|
| |
| |
|
|
|
| |
|
| Impressum RIB Engineering GmbH Vaihinger Straße 151 70567 Stuttgart Geschäftsführer: Christian Höntschke, Wilfried Zmyslony tragwerksplanung@rib-software.com Amtsgericht Stuttgart: HRB HRB 202238 USt-IdNr. DE145996589
|
|
| |
|
|
|